Domain hilfsmittel-für-behinderte.de kaufen?

Produkt zum Begriff Pflaster:


  • Balance* Pflaster (15 Pflaster)
    Balance* Pflaster (15 Pflaster)

    Die Stress Relief Patches von The Patch Brand sind Peel-&-Stick-Pflaster mit Inhaltsstoffen wie Baldrianwurzel, Passionsblume und Hopfen. Diese Patches nutzen neue Pflastertechnologie für eine gleichmäßige Dosierung während des Tages oder der Nacht. *Vitamin B6 trägt zur mentalen Widerstandskraft bei. Zusammensetzung der Pflaster: Baldrianwurzel: Eine Zutat in den Pflastern. Passionsblume: Eine weitere Zutat in den Pflastern. Vitamin B6: In der Zusammensetzung der Pflaster enthalten. Rhodiola Rosea: Ebenfalls in den Pflastern enthalten. Ashwagandha: Eine weitere Zutat in den Pflastern.

    Preis: 17.95 € | Versand*: 3.95 €
  • EMLA Pflaster 20 St Pflaster
    EMLA Pflaster 20 St Pflaster

    Wirkstoff: Lidocain und Prilocain Anwendung: Lokalanästhesie der Haut im Zusammenhang mit kleineren Eingriffen wie z. B. Einstich einer Kanüle zur Blutentnahme und chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche.

    Preis: 62.99 € | Versand*: 0.00 €
  • MOSKINTO Pflaster 24 St Pflaster
    MOSKINTO Pflaster 24 St Pflaster

    Stoppt Juckreiz und Schwellung! Rein mechanische Wirkung. Unmittelbar nach einem Stich oder Biss auftragen ? ohne vorher zu kratzen! Der Juckreiz und die Schwellung lassen erfahrungsgemäß schnell (ca. 10 Min.) nach. ? Zur Anwendung nach Mückenstichen* ? Für Kinder und in der Schwangerschaft geeignet. ? Hautfreundlich ? Einfache Anwendung ? In der praktischen Box für unterwegs! * Die Wirkung ist nicht wissenschaftlich bewiesen und beruht auf Fallstudien.

    Preis: 5.45 € | Versand*: 3.95 €
  • EMLA Pflaster 2X1 St Pflaster
    EMLA Pflaster 2X1 St Pflaster

    Wirkstoff: Lidocain und PrilocainAnwendung: Lokalanästhesie der Haut im Zusammenhang mit kleineren Eingriffen wie z. B. Einstich einer Kanüle zur Blutentnahme und chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche. Was enthält Emla Pflaster und wie wirkt es? Emla Pflaster kombiniert zwei bewährte Wirkstoffe: Lidocain und Prilocain. Diese gehören zu den Lokalanästhetika und sorgen dafür, dass die Hautoberfläche kurzzeitig betäubt wird. Du kannst Emla Pflaster vor kleinen medizinischen Eingriffen wie Nadeleinstichen oder kleinen Hautoperationen verwenden, um Schmerzen effektiv zu reduzieren. Obwohl Druck oder Berührung noch spürbar sein können, wird der Schmerz durch die Wirkung deutlich gemildert. Wechselwirkungen Vor der Anwendung von Emla Pflaster solltest du beachten, ob du oder dein Kind bestimmte Vorerkrankungen habt, wie z. B. einen Glukose-6-phosphat-Dehydrogenasemangel oder eine Methämoglobinämie. Auch die gleichzeitige Anwendung bestimmter Arzneimittel wie Sulfonamide, Nitrofurantoin oder Phenytoin kann die Wirkung beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, deinem Arzt oder Apotheker mitzuteilen, welche Medikamente du aktuell einnimmst. Nebenwirkungen Wie bei jedem Arzneimittel können auch bei Emla Pflaster Nebenwirkungen auftreten. Häufig kommt es zu vorübergehenden Hautreaktionen wie Blässe, Rötung oder Schwellung an der behandelten Stelle. Gelegentlich treten leichtes Brennen, Jucken oder ein Wärmegefühl auf. Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen oder einer Methämoglobinämie kommen. In den meisten Fällen verschwinden die Symptome aber schnell wieder. Wie wird Emla Pflaster angewendet? Emla Pflaster wird direkt auf die saubere, trockene Haut aufgebracht. Es sollte etwa eine Stunde vor dem geplanten Eingriff angewendet werden. Bei Kindern hängt die Anzahl der benötigten Pflaster und die Anwendungsdauer vom Alter ab. Wichtig: Das Pflaster darf nicht auf offene Wunden, Hautausschläge oder in der Nähe der Augen angewendet werden. Nach der Einwirkzeit wird das Pflaster entfernt ? und der kleine Eingriff kann nahezu schmerzfrei durchgeführt werden. Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!

    Preis: 8.45 € | Versand*: 3.95 €
  • Welche Schotter für Pflaster?

    Welche Art von Schotter für Pflasterung verwendet werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Pflasters, der Belastung des Bereichs und dem gewünschten Aussehen. Es gibt verschiedene Arten von Schotter, die für Pflasterungen geeignet sind, wie z.B. Kies, Splitt oder Schottergemische. Es ist wichtig, einen Schotter zu wählen, der eine gute Drainage bietet, stabil ist und eine ausreichende Tragfähigkeit hat. Bevor Sie sich für einen Schotter entscheiden, sollten Sie sich über die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts informieren und gegebenenfalls fachkundigen Rat einholen.

  • Welches Pflaster für Terrasse?

    Welches Pflaster für Terrasse? Bei der Auswahl des richtigen Pflasters für Ihre Terrasse sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. den Stil Ihres Hauses, die gewünschte Optik der Terrasse, die Wetterbeständigkeit des Materials und Ihr Budget. Beliebte Optionen für Terrassenpflaster sind Betonpflastersteine, Natursteinpflaster oder Keramikpflaster. Betonpflastersteine sind kostengünstig und vielseitig, während Natursteinpflaster eine natürliche und rustikale Optik bieten. Keramikpflaster sind langlebig und pflegeleicht, aber auch etwas teurer. Letztendlich hängt die Wahl des Pflasters von Ihren individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.

  • Welchen Schotter für Pflaster?

    Welchen Schotter für Pflaster? Beim Pflastern ist es wichtig, den richtigen Schotter als Untergrund zu verwenden, um eine stabile und dauerhafte Fläche zu gewährleisten. Für Pflasterarbeiten eignet sich meist Kies oder Splitt mit einer Körnung von 0-32 mm. Dieser Schotter sorgt für eine gute Drainage und verhindert das Versacken der Steine. Zudem sollte der Schotter verdichtet werden, um eine ebene und belastbare Fläche zu schaffen. Es ist ratsam, sich vorab bei einem Fachmann zu informieren, um den passenden Schotter für das jeweilige Pflasterprojekt auszuwählen.

  • Welches Pflaster für Garageneinfahrt?

    Bei der Auswahl eines Pflasters für die Garageneinfahrt sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, ein robustes und langlebiges Material zu wählen, das den Belastungen durch Fahrzeuge standhalten kann. Betonpflastersteine oder Natursteinpflaster sind gute Optionen, da sie stabil und strapazierfähig sind. Des Weiteren sollte das gewählte Pflaster eine rutschfeste Oberfläche haben, um die Sicherheit beim Befahren der Einfahrt zu gewährleisten. Zudem ist es ratsam, ein Pflaster zu wählen, das sich gut in das Gesamtbild des Hauses und Gartens einfügt. Farbe, Form und Größe der Pflastersteine sollten daher sorgfältig ausgewählt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Pflaster eine ausreichende Drainage bietet, um Staunässe zu vermeiden. Ein fachgerechter Einbau mit einem geeigneten Unterbau ist entscheidend, um eine langfristige Stabilität des Pflasters zu gewährleisten. Bevor man sich für ein bestimmtes Pflaster entscheidet, sollte man sich am besten von einem Fachmann beraten lassen, um die beste Lösung für die individuellen Anforderungen zu

Ähnliche Suchbegriffe für Pflaster:


  • Acetocaustin Warzen Pflaster 20 St Pflaster
    Acetocaustin Warzen Pflaster 20 St Pflaster

    no description

    Preis: 10.95 € | Versand*: 4.95 €
  • COMPEED Ballenschutz Pflaster 5 St Pflaster
    COMPEED Ballenschutz Pflaster 5 St Pflaster

    Für sofortige Linderung von Schmerz und Druck Trägt dazu bei, die Haut geschmeidig zu halten und Druck abzupolstern Umschließt den Bereich des Großzehenballens ganz Schützt auch vor Schwellungen, Blasen und Verhärtungen der Haut im Ballenbereich Anwendung Ballenschutzpflaster 1.Die Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, muss die Hautstelle rund um den Ballen frei von Creme- und Fettrüc

    Preis: 6.95 € | Versand*: 3.95 €
  • MOSKINTO Pflaster 24 St Pflaster
    MOSKINTO Pflaster 24 St Pflaster

    Stoppt Juckreiz und Schwellung! Rein mechanische Wirkung. Unmittelbar nach einem Stich oder Biss auftragen ? ohne vorher zu kratzen! Der Juckreiz und die Schwellung lassen erfahrungsgemäß schnell (ca. 10 Min.) nach. ? Zur Anwendung nach Mückenstichen* ? Für Kinder und in der Schwangerschaft geeignet. ? Hautfreundlich ? Einfache Anwendung ? In der praktischen Box für unterwegs! * Die Wirkung ist nicht wissenschaftlich bewiesen und beruht auf Fallstudien.

    Preis: 5.49 € | Versand*: 4.95 €
  • EMLA Pflaster 20 St Pflaster
    EMLA Pflaster 20 St Pflaster

    Wirkstoff: Lidocain und Prilocain Anwendung: Lokalanästhesie der Haut im Zusammenhang mit kleineren Eingriffen wie z. B. Einstich einer Kanüle zur Blutentnahme und chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche. Was enthält Emla Pflaster und wie wirkt es? Emla Pflaster kombiniert zwei bewährte Wirkstoffe: Lidocain und Prilocain. Diese gehören zu den Lokalanästhetika und sorgen dafür, dass die Hautoberfläche kurzzeitig betäubt wird. Du kannst Emla Pflaster vor kleinen medizinischen Eingriffen wie Nadeleinstichen oder kleinen Hautoperationen verwenden, um Schmerzen effektiv zu reduzieren. Obwohl Druck oder Berührung noch spürbar sein können, wird der Schmerz durch die Wirkung deutlich gemildert. Wechselwirkungen Vor der Anwendung von Emla Pflaster solltest du beachten, ob du oder dein Kind bestimmte Vorerkrankungen habt, wie z. B. einen Glukose-6-phosphat-Dehydrogenasemangel oder eine Methämoglobinämie. Auch die gleichzeitige Anwendung bestimmter Arzneimittel wie Sulfonamide, Nitrofurantoin oder Phenytoin kann die Wirkung beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, deinem Arzt oder Apotheker mitzuteilen, welche Medikamente du aktuell einnimmst. Nebenwirkungen Wie bei jedem Arzneimittel können auch bei Emla Pflaster Nebenwirkungen auftreten. Häufig kommt es zu vorübergehenden Hautreaktionen wie Blässe, Rötung oder Schwellung an der behandelten Stelle. Gelegentlich treten leichtes Brennen, Jucken oder ein Wärmegefühl auf. Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen oder einer Methämoglobinämie kommen. In den meisten Fällen verschwinden die Symptome aber schnell wieder. Wie wird Emla Pflaster angewendet? Emla Pflaster wird direkt auf die saubere, trockene Haut aufgebracht. Es sollte etwa eine Stunde vor dem geplanten Eingriff angewendet werden. Bei Kindern hängt die Anzahl der benötigten Pflaster und die Anwendungsdauer vom Alter ab. Wichtig: Das Pflaster darf nicht auf offene Wunden, Hautausschläge oder in der Nähe der Augen angewendet werden. Nach der Einwirkzeit wird das Pflaster entfernt ? und der kleine Eingriff kann nahezu schmerzfrei durchgeführt werden. Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!

    Preis: 62.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Welcher Unterbau für Pflaster?

    Welcher Unterbau für Pflaster? Beim Bau von Pflasterflächen ist ein stabiler Unterbau entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität der Fläche. Je nach Belastung und Bodenbeschaffenheit kann der Unterbau aus verschiedenen Schichten wie Schotter, Kies und Sand bestehen. Auch eine fachgerechte Verdichtung des Unterbaus ist wichtig, um Setzungen und Unebenheiten zu vermeiden. Welcher Unterbau letztendlich gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der geplanten Nutzung, dem Untergrund und den örtlichen Gegebenheiten ab. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Arbeiten von einem Fachmann beraten zu lassen, um den optimalen Unterbau für das Pflaster zu bestimmen.

  • Welchen Quarzsand für Pflaster?

    Welchen Quarzsand für Pflaster? Welche Körnung ist für das Verfugen von Pflastersteinen am besten geeignet? Gibt es spezielle Sorten von Quarzsand, die sich besonders gut für Pflasterarbeiten eignen? Sollte der Quarzsand vor dem Verfugen gesiebt oder gewaschen werden? Gibt es Unterschiede in der Qualität von Quarzsand je nach Herkunft oder Anbieter?

  • Welcher Schotter für Pflaster Unterbau?

    Welcher Schotter für Pflaster Unterbau? Beim Bau eines Pflasterunterbaus ist es wichtig, den richtigen Schotter zu verwenden. In der Regel wird für den Unterbau von Pflastersteinen ein frostbeständiger und druckfester Schotter wie beispielsweise Schotter der Körnung 0/32 oder 0/45 empfohlen. Dieser sorgt für eine stabile und ebene Unterlage, die das Pflaster vor Setzungen und Verformungen schützt. Zudem sollte der Schotter gut verdichtet werden, um eine gleichmäßige Lastenverteilung zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich vorab bei einem Fachmann oder im Baustoffhandel über die geeignete Schotterart für den spezifischen Untergrund zu informieren.

  • Gibt es Pflaster für Katzen?

    Ja, es gibt spezielle Pflaster für Katzen, die zur Behandlung von Verletzungen oder Wunden verwendet werden können. Diese Pflaster sind in der Regel flexibel und atmungsaktiv, um den Komfort der Katze zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig, dass man vor der Verwendung eines Pflasters für Katzen einen Tierarzt konsultiert, um sicherzustellen, dass es für die spezifische Verletzung oder Wunde geeignet ist.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.